home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Das kleine Buch zu
-
- CCCCC AAAAA L CCCCC L OOOOO CCCCC K K
- C A A L C L O O C K K
- C A A L C L O O C K K
- C AAAAA L C L O O C KK
- C A A L C L O O C K K
- C A A L C L O O C K K
- CCCCC A A LLLLL CCCCC LLLLL OOOOO CCCCC K K
-
- ------------------------------------------------------
- Version 3.00 von 18.07.1992
- Oktober 1992
-
- 0. Programmbeschreibung
- 1. Installation
- 2. Bedienung
- 3. Technische Details
-
- 0. Programmbeschreibung
- -----------------------
- CALCLOCK.ACC ist ein Deskaccessory, das kompatibel zur
- entsprechenden PC-Version ist. Es beinhaltet aber nur den zum
- PC-GEM System gehörenden Druckspooler. Rechner und Uhr sind
- nicht enthalten. Mit Hilfe von CALCLOCK können Dateien im
- Hintergrund gedruckt werden.
-
- CALCLOCK.ACC ist Bestandteil von 7UP dem GEM-Texteditor für den
- Atari ST. CALCLOCK darf nicht zusammen mit der Vollversion von
- 7UP weitergegeben werden. Es ist ausschließlich Bestandteil der
- Vollversion.
-
- So erreichen Sie den Autor:
-
- Anschrift:
- Michael Thänitz
- Osningstr. 69
- 4800 Bielefeld 1
- Deutschland (Germany)
-
- Kontonummer:
- SSK Bielefeld
- BLZ 480 501 61
- KNR 64579204
-
- E-Mail:
- Maus-Netz
- Michael Thaenitz @ BI im Mausnetz
-
- Quark Bielefeld
- Username: MICHAEL THÄNITZ
- Tel. 0521/24222
-
- Anfragen aus dem FIDONET bitte immer mit Ortsangabe!
-
- Anfragen aus dem Internet können aus technischen Gründen leider
- nicht beantwortet werden. Seien Sie also nicht böse, wenn Sie
- von mir keine Antwort erhalten.
-
- Wenn Sie Fragen zu CALCLOCK haben, erwähnen Sie bitte immer die
- Versionsnummer. Sie finden sie an Anfang der Bedienungs-
- anleitung, oder im Copyrightmenü.
-
- Auf der Diskette müssen sich folgende Dateien befinden:
-
- A:\
- 7UP.APP 7UP Hauptprogramm
- 7UP.DOC Bedienungsanleitung (Das lesen Sie gerade)
- 7UPICN.RSC Icondatei für GEMINI*
- NEWICONS.RSC Icondatei für GEMINI* von René T. Fritz
- LINKS.LAY Layout für linke Seite dieser Doku
- RECHTS.LAY Layout für rechte Seite dieser Doku
- CHANGES.TXT Neuigkeiten
-
- A:\
- 7UPSTART.APP Utility für Multitaskingbetrieb
- 7UPSTART.DOC Bedienungsanleitung zu 7UPSTART
-
- A:\7UPGUIDE\
- 7UP.HLP Helpdatei für 1STGUIDE*
- 7UPGUIDE.DOC Bedienungsanleitung für die Onlinehilfe
- *.* diverse Dateien für 1STGUIDE*
- Online Dokumentation
-
- A:\TAXPATCH\
- TAXPATCH.TTP Patchprogramm für die Mehrwertsteuer
- TAXPATCH.DOC Bedienungsanleitung zu TAXPATCH
-
- A:\CALCLOCK\
- CALCLOCK.ACC Druckerspooler kompatibel zu GEM/3 CALCLOCK
- CALCLOCK.INF INF-Datei dazu
- CALCLOCK.DOC Bedienungsanleitung zu CALCLOCK
- SPOOL.TTP MUPFEL-Kommando für GEMINI*-Desktop
- SPOOL.C Source von SPOOL.TTP
- SPOOL.MAN Online-Manual für die MUPFEL
-
- A:\ALBUM\
- ALBUM.ACC Klemmbrettverwaltung
- ALBUM.INF INF-Datei dazu
- ALBUM.DOC Bedienungsanleitung zu ALBUM
-
- A:\COVER\
- 7UP.PS Buchdeckel für Doku im Postscriptformat
- ALBUM.PS "
- CALCLOCK.PS "
-
- CALCLOCK wurde nach bestem Wissen entwickelt und getestet.
- Trotzdem könnte es zu Fehlern kommen. Der Autor übernimmt
- keinerlei Haftung für Schäden jeder Art, die mittelbar oder
- unmittelbar bei der Benutzung von CALCLOCK entstehen. Es kann
- auch nicht garantiert werden, daβ CALCLOCK für einen bestimmten
- Zweck tauglich ist.
-
- 1. Installation
- ---------------
- Kopieren Sie CALCLOCK.ACC und CALCLOCK.INF in das
- Wurzelverzeichnis der Bootpartition Ihrer Festplatte. Beim
- Booten versucht CALCLOCK die Datei CALCLOCK.INF zu lesen, worin
- u.a. die Druckerpuffergröße im ASCII-Text steht.
-
- Die Datei hat bei Auslieferung folgenden Inhalt:
-
- ; CALCLOCK (C) bei THEOSOFT 1992
- ; Vermeiden Sie unnötige Leerzeichen
- ; Puffergröße in Bytes
- BUFFERSIZE=4096
- ; Zeit in ms, für die ein Timerevent ausgelöst werden soll
- TIMER=25
- ; Anzahl der Zeichen, die pro Timerevent gedruckt werden soll
- BYTES=32
-
- "BUFFERSIZE":
- Sie können den Puffer (fast) beliebig vergrößern, indem Sie
- CALCLOCK.INF mit 7UP laden und den Wert entsprechend ändern. Es
- ist jedoch nicht nötig. Die Puffergröße ist in praxi groß genug.
- (Wertebereich: 1024 - ~) Wenn diese Datei fehlt, wird die
- Puffergröße auf 1kByte eingestellt.
-
- "TIMER":
- Hier empfehlen sich Werte zwischen 10ms und 100ms. Ihr laufendes
- Programm wird also alle X ms unterbrochen, damit gespoolt werden
- kann. Achten Sie bitte bei der Festlegung des Timerwertes
- darauf, daß 1000/Timerwert ein glattes Ergebnis liefert. z.B.:
- 1000/100=10 oder 1000/25=40. (Wertebereich: 1 - 1000)
-
-
- "BYTES":
- Für Grafiken sollten Sie den Wert evtl. erhöhen. (Wertebereich: 1
- - ~).
-
- 2. Bedienung
- ------------
- Nach dem Booten erscheint im Deskmenü der Accessoryeintrag
- "Druckspooler". Wenn Sie Ihn anklicken, erscheint rechts ein
- Fenster mit Namensfeld und einem Popupknopf. Sie können das
- Fenster frei verschieben. Das Popupmenü enthält folgende
- Funktionen:
-
- Datei öffnen... ^O öffnet die Fileselectbox
- Information... ^I zeigt die Coprightmeldung oder
- öffnet das Directoryfenster zur Datei
- Schließen ^U schließt CALCLOCK
- Fensterwechsel ^U läßt GEMINI einen Fensterwechsel machen
- ---------------------
- Löschen ^D löscht eine Druckdatei aus der Liste
- --------------------
- Arbeit sichern ◆S speichert die Fensterkoordinaten
-
- Wenn Sie eine Datei drucken wollen, klicken Sie "Datei öffnen...
- ^O". Es erscheint die Fileselectbox, mit der Sie die Datei
- auswählen können. Der Dateiname erscheint im Fenster. Sie können
- maximal 12 Dateien laden. Wenn Sie einen Eintrag löschen wollen,
- klicken Sie Ihn an und betätigen "Löschen ^D". Sie können auch
- mehrere Einträge löschen, indem Sie entweder die Shifttaste zur
- Hilfe nehmen, oder mit der Maus ein Gummibandfaden aufziehen.
- Sie kennen das vom Desktop her. Die Tastenkombination Control A
- selektiert alle Einträge.
-
- Wenn Sie GEMINI*-Desktop benutzen, können Sie CALCLOCK.ACC als
- Icon auf dem Desktop ablegen. Wenn Sie nun Dateien auf das Icon
- ziehen, übermittelt GEMINI* diese Aktion mit Hilfe des
- AV_Protokolls. Ein Doppelklick öffnet das Accessory. Ebenso
- können Sie die Spooldateien direkt aufs CALCLOCK-Fenster ziehen.
-
- Wenn Sie die Datei CALCLOCK.INF zu testzwecken modifiziert haben,
- so ist es nicht notwendig, den Rechner neu zu booten. Ein Druck
- auf die ESCtaste ließt sie neu ein. Die Puffergröße kann aus
- technischen Gründen nicht neu eingestellt werden.
-
- 3. Technische Details
- ---------------------
- CALCLOCK unterstützt neben dem DRI-Protokoll auch das
- AV_Protokoll. Wenn Sie CALCLOCK unterstützen wollen, benutzen
- Sie folgende Routine:
-
- Dateiname an ACC senden:
-
- accid=appl_find("CALCLOCK");
-
- msgbuf[0]=100; /* Sendecode */
- msgbuf[1]=gl_apid; /* eigene apid */
- msgbuf[2]=0;
- msgbuf[3]=strlen(filename);
- msgbuf[4]=(unsigned int)((long)filename >> 16);
- msgbuf[5]=(unsigned int)((long)filename & 0xffff);
- msgbuf[6]=1; /* Anzahl der Kopien */
- msgbuf[7]=0; /* Nach Drucken: 0=nicht löschen, 1=löschen */
- appl_write(accid,16,msgbuf);
-
- Der Filename muß statisch sein. Er darf nicht lokal auf dem
- Stack erzeugt worden sein.
-
- Nach dem erfolreichen Empfang sendet CALCLOCK (SPOOLER) die Msg
- 101.
-
- Folgende Funktionen des AV_Protokolls werden unterstützt:
-
- AV_SENDKEY: Weiterleitung eines Tastendrucks
- AV_ASKOBJECT: Nachfrage welches Objekt selektiert ist
- AV_ACCWINDOPEN,
- AV_ACCWINDCLOSED: Anmelden von Fensteraktivitäten
- AV_STATUS,
- AV_GETSTATUS: Sichern von Betriebsparametern
-
-
- Wenn Sie mehr über das AV_Protokoll wissen wollen, so können Sie
- entsprechende Informationen aus dem Lieferumfang von GEMINI*
- entnehmen.
-
- 3.1 HP DeskJet 500
- ------------------
- Besitzer dieses Druckers wissen, daß man ihn vor dem Rechner
- einschalten muß. Mit CALCLOCK gehört dieses Problem der
- Vergangenheit an. Er wird mit "Ongibit(32)" automatisch zum
- Leben erweckt.
-
- ANMERKUNG:
- Beim Applikationswechsel wird die gerade zu druckende Datei
- kurzzeitig geschlossen, damit dem ACC das Dateihandle nicht
- abhanden kommt. Wenn die neue Applikation aktiv ist, wird an
- der alten Stelle wieder neu aufgesetzt. Bei TOS-Versionen
- < 2.0 kommt die notwendige AC_CLOSE-Meldung leider zu spät,
- sodaß es hier trotzdem zu Problemen kommen kann. Dies ist
- ein Bug im TOS und anscheinend nicht zu verhindern.
-
-
- Viel Spaß mit CALCLOCK wünscht Ihnen
-
- Michael Thänitz
-
- ----------------------
- *GEMINI ist ein Sharewareprogramm von Gereon Steffens und
- Stefan Eissing.
-